Herzliche Einladung zur Lesung mit Catalin Dorian Florescu.
«C.D. Florescu hat einen fulminanten Roman über ein ganzes Jahrhundert der Wanderschaften, Vertreibungen, Fluchten, Glückssuchenden geschrieben… Ein Roman, der vor Fantasie, Schönheit und fantastischen Bildern schier platzt… Ein Meisterstück.“ So enthusiastisch schrieb Elke Heidenreich über den letzten Roman „Der Mann, der das Glück bringt“, des aus Rumänien stammenden Schweizer Autors. 2011 erhielt ein anderes seiner Werke, „Jacob beschliesst zu lieben“, den Schweizer Buchpreis. Tauchen Sie in die Welt des Autors ein, dessen Auftritte immer etwas besonders sind: Lesung, Werkstatt-Einblick und witzige, persönliche Begegnung in einem.
Mittwoch, 20. November 2019 19.00 Uhr
Ort: Kulturhaus Helferei, Breitingersaal, 1. Stock Kirchgasse 13, 8001 Zürich (in der Altstadt, Nähe Haltestelle «Helmhaus» oder «Kunsthaus» Parkmöglichkeit: Hohepromenade; zu Fuss: ca. 10 Minuten vom HB)
Eintritt: CHF 15.- zu Gunsten des Kinderheims in Thalheim (Daia) bei Hermannstadt (Sibiu).
Siehe:Lesung_Catalin Florescu
Herzliche Einladung zur Fachtagung 2019 «International ausgerichtete Kulturlandschaft in Siebenbürgen»
Deutsche Siedler, die Siebenbürger Sachsen, führten im 12. Jh. den Weinbau in Siebenbürgen ein. Sie kamen zum grössten Teil aus Mosel-Franken und waren daher mit der Weinbaukultur bestens vertraut. Durch die Jahrhunderte trugen Weinanbau und Handel wesentlich zum Wohlstand vieler Siebenbürger Sachsen bei. Dies führte im 19. Jahrhundert zur erste Weinbaufachschule in Mediasch, deren Lehre und Forschung europäische Bedeutung erlangte. Siehe: Einladung_Fachtagung_Weinbau
01. Stefan Bichler – Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen, Geschichtliche Einführung
02. Philipp Harfmann – Präsentation Stiftung Kirchenburgen
03. Ernst Meinhardt – Der Freikauf und seine Wirkung (20 Dateien zusammengefügt)
04. Stefan Cosoroaba – Präsentation Transilvania Card
05. Karim Wakili – Ritterhaus Bubikon
06. Daniel Mascher – Nutzung und Umnutzung der Burgen Südtirols
07. Andrea Gonzalez – SIA Sektion International
08. Christoph Machat – Denkmalschutz und Denkmalpflege
09. Dieter Zürcher – KEK Fachtagung Albis am Kappel
10. Nicolas Seidlitz – Präsentation Kirchenburgen Mantovani
11. Andreas Müller – Ergebnisse der Summerschool in Siebenbürgen Aug. Sept. 2018
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde,
herzliche Einladung zum Jahresauftaktsapéro 2019!
mit Siebenbürger Apéro, Fotoaustellung, Unterhaltung und Musik
SAMSTAG, 19. JANUAR 2019, ab 15 Uhr
Das Treffen findet am DIALOGWEG 7, in 8050 ZÜRICH OERLIKON statt.
Der Gemeinschaftsraum befindet sich im Erdgeschoss und ist von aussen
zugänglich.
Auf dem Areal der Baugenossenschaft gibt es nur wenige Parkplätze. Wenn
ihr mit dem ÖV kommen solltet, gibt es folgende Verbindungen:
Bus 781 und 787 ab Bahnhof OERLIKON bis „ZÜRICH, RIEDBACH“. Diese
Bushaltestelle ist auf dem nachfolgenden Plan ganz links auf der
Hagenholzstrasse eingetragen.
15:00 Begrüssung – Kaffee, Tee, Schnaps und Striezel
15:30 KLEINE FOTOAUSSTELLUNG VON UDO KRAUSS MIT PORTRAITS – EINDRÜCKE
AUS SIEBENBÜRGEN
Der Fotograf wird persönlich anwesend sein und die Bilder präsentieren.
Anschliessend: SIEBENBÜRGER APÉRO RICHE
Alle Freunde und Interessierte des Vereins sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf eine schöne Begegnung und einen regen Austausch.
Mit allerbesten Neujahrswünschen und Freundesgrüssen.
Im Namen des Vorstandes
Marianne Hallmen
Präsidentin
Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz
Dieser Artikel erschien auf der Homepage der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (https://www.evang.ro/nachricht/artikel/pemiere-im-lande-zwinglis-tagung-ueber-siebenbuergens-kirchenburgen/)
“Kirchenburgenlandschaft in Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe”: Internationale Fachtagung in der Schweiz
Eine Fachtagung über die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens fand Ende September unter breiter internationaler Beteiligung im schweizerischen Seminarhotel Kloster Kappel in der Nähe von Zürich statt. Zu der dreitägigen Veranstaltung luden der Verein der Siebenbürger Sachsen, der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein – Sektion International“ (SIA) und die Berner Fachhochschule in Partnerschaft mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR).